Strategische Neuausrichtung für eine erfolgreiche Zukunft
Oftersheim, 17. Januar 2025 – Die Tischtennisgemeinschaft Oftersheim hat am vergangenen Freitag im Restaurant Artemis eine außerordentliche Mitgliederversammlung abgehalten, um die strategische
Neuausrichtung des Vereins zu beschließen. Im Fokus standen Neuwahlen und die Festlegung zukunftsweisender Maßnahmen.
Bernd Krainick wurde einstimmig zum 1. Vorstand gewählt und übernimmt damit die Leitung des Vereins. Florian Schön, bisheriger 1. Vorstand, wechselt in die Rolle des 2. Vorstands Sport. Er wird
von Wolfgang Gericke unterstützt, der nach langjähriger Tätigkeit als Sportvorstand aus dem Vorstand ausscheidet, um den Weg für die jüngere Generation zu ebnen. Der Verein und die Vorstandschaft
würdigen Gerickes Engagement für den Verein als jahrelanges Vorstandsmitglied. Gericke bleibt dem Verein als Leiter des Nachwuchstrainings erhalten und steht Florian Schön beratend zur Seite.
Peter Wehres behält seine Position als 2. Vorstand Aktivitäten, ebenso Wolfgang Hauser als 2. Vorstand Finanzen. Der neu geschaffene Posten des 2. Vorstands Medien wird von Thorsten Maier
übernommen, der bereits zuvor die Medienarbeit des Vereins betreute. Die Kassenprüfer Jürgen Pisczor und Rudi Dubbelman wurden ebenfalls gewählt. Die gesamte Vorstandschaft wurde einstimmig
bestätigt.
Die TTG Oftersheim hat sich zum Ziel gesetzt, das Vereinsleben zu intensivieren und die Jugendarbeit zu verbessern. Geplant sind die Suche nach einem Vereinsheim, die Organisation von
Veranstaltungen, sowie eine verstärkte Teilnahme am Ortsgeschehen, etwa durch Turniere und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Nachwuchsarbeit.
Ein neuer Jugendtrainer soll die Jugendarbeit weiter vorantreiben. Zudem strebt der Verein eine stärkere Präsenz in den Medien an, mit regelmäßigen Beiträgen im Gemeindeblatt, in Zeitungen und auf
der Vereins-Homepage.
Bereits erste Erfolge sind sichtbar: Zahlreiche Jugendliche nehmen am Nachwuchstraining teil. Ebenfalls stößt das gemeinsame Training von Erwachsenen und Jugendlichen auf positive Resonanz. Mit
dieser Neuaufstellung sieht sich die TTG Oftersheim auf einem guten Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
- Vorstand: Bernd Krainick
- Vorstand Finanzen: Wolfgang Hauser
- Vorstand Aktivitäten: Peter Wehres
- Vorstand Sport: Florian Schön
- Vorstand Medien: Thorsten Maier
Stefan Berlinghof von der TTG Oftersheim nahm an den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften der Senioren 2025 in der Kategorie Senioren 50 Einzel teil. Das Turnier fand vom 11. bis 12.
Januar 2025 in der Altenbürghalle in Karlsdorf-Neuthard statt. Berlinghof, mit einem Q-TTR von 1956, zeigte eine beeindruckende Leistung und erreichte den dritten Platz.
In der Gruppenphase trat Stefan Berlinghof in Gruppe D gegen Christoph Seyfried (Q-TTR 1566), Christian Gleichauf (Q-TTR 1428) und Lars Goldmann (Q-TTR 1723) an. Er startete stark in das Turnier
und besiegte Seyfried mit 3:0 in Sätzen (11:9, 11:9, 11:6). Im zweiten Spiel dominierte er Gleichauf ebenfalls mit einem klaren 3:0 (11:3, 11:1, 11:3). Sein letztes Gruppenspiel gegen Goldmann war
etwas umkämpfter, doch Stefan Berlinghof setzte sich mit 3:1 durch (9:11, 11:5, 11:7, 11:5). Mit diesen Siegen qualifizierte er sich souverän
für die K.O.-Runde.
Im Achtelfinale traf Stefan Berlinghof auf Peter Schillinger, der einen Q-TTR von 1703 hatte. In einem spannenden Match, das von intensiven
Ballwechseln geprägt war, gewann Berlinghof mit 3:1 (11:8, 5:11, 12:10, 11:9). Besonders der dritte Satz, den Berlinghof mit 12:10 für sich entschied, zeigte seine Nervenstärke und Entschlossenheit.
Mit diesem Sieg zog er ins Viertelfinale ein.
Dort stand er Oliver Bürk gegenüber, der mit einem Q-TTR von 1904 ebenfalls ein starker Gegner war. Stefan Berlinghof zeigte eine hervorragende
Leistung und gewann klar mit 3:0 (11:6, 11:7, 11:9). Seine präzisen Schläge und taktische Überlegenheit waren entscheidend für diesen Erfolg, der ihm den Einzug ins Halbfinale sicherte.
Im Halbfinale wartete Detlef Stickel, der mit einem Q-TTR von 2107 einer der stärksten Spieler des Turniers war. Stefan Berlinghof lieferte ein
hart umkämpftes Match, das von langen und intensiven Ballwechseln geprägt war. Trotz einer starken Aufholjagd musste er sich knapp mit 2:3 (10:12, 4:11, 11:9, 11:6, 8:11) geschlagen geben. Besonders
der erste Satz, den er nur knapp mit 10:12 verlor, deutete an, wie ausgeglichen das Spiel war. Trotz der Niederlage zeigte Berlinghof eine beeindruckende Leistung gegen den späteren
Turniersieger.
Mit seinem dritten Platz bei den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften der Senioren 2025 bewies Stefan Berlinghof seine Klasse und hat sich damit für die Deutschen Seniorenmeisterschaften
im Rahmen der TT-Finals vom 6. - 9. Juni 2025 in der Messe Erfurt qualifiziert. Neben den Deutschen Seniorenmeisterschaften werden dort über das Pfingstwochenende auch die Deutschen Meister
im Damen-, Herren- und Nachwuchsbereich gekürt. Weitere Infos zu den TT-Finals finden sich hier. (Bericht Thorsten Maier)
Platzierungen:
1. Detlef Stickel, TTC Tuttlingen
2. Georgy Teliysky, VfR Birkmannsweiler
3. Stefan Berlinghof, TTG Oftersheim (ganz rechts)
3. Holger Weidenauer, TTV Weinheim-Weststadt (zweiter von rechts)
(Quelle: Bild von Jörg Gerkewitz)
Auf click-TT finden sich alle Ergebnisse und die weiteren Platzierungen, sowie eine Übersicht über das gesamte Turnier.
Die Vorrunde der Saison 2024/2025 stellte die TTG Oftersheim vor zahlreiche Aufgaben, die sich in der Abschlusstabelle widerspiegeln. Die Mannschaft beendete die Vorrunde auf dem achten Platz mit
einer Bilanz von zwei Siegen, drei Unentschieden und fünf Niederlagen. Diese Platzierung verdeutlicht die starke Konkurrenz und die ausgeglichene Leistungsdichte in der Liga.
Der Saisonauftakt gegen den TTC St. Leon-Rot 2013 e.V. endete mit einer 5:9-Niederlage. Diese Partie zeigte früh, dass die Konkurrenz in der Liga stark ist und dass jedes Spiel eine
Herausforderung darstellt. In den folgenden Begegnungen erzielte die Mannschaft wichtige Unentschieden gegen TTV Weinheim-West III und DJK 1927 Dossenheim. Besonders das Remis gegen Dossenheim, die
die Vorrunde als ungeschlagener Tabellenführer abschlossen, war ein bedeutender Punktgewinn und unterstrich das Potenzial der Oftersheimer.
Eine knappe und unnötige Niederlage gegen SG-Birkenau/Hemsbach, die auf dem neunten Platz landeten, verdeutlichte die Ausgeglichenheit der Liga. Die deutliche Heimniederlage gegen
SG-Hockenheim/Reilingen, die auf dem vierten Platz stehen, zeigte die Schwierigkeiten, denen sich die Mannschaft gegen die oberen Teams der Tabelle stellen musste. Ein kampfloses Spiel gegen TTV
Mühlhausen III, das mit 0:9 gewertet wurde, war ein weiterer Rückschlag für das Team.
Gegen TTG 1947 Walldorf, die als Zweitplatzierte eine starke Vorrunde spielten, musste sich Oftersheim mit 4:9 geschlagen geben. Ein weiteres Unentschieden gegen DJK Wallstadt, die am Tabellenende
stehen, war ein hart erkämpfter Punkt. Der erste Sieg gegen TTC 1946 Weinheim III, die auf dem dritten Platz landeten, war ein positiver Aspekt der Vorrunde und zeigte die Fähigkeit der Mannschaft,
gegen starke Gegner zu bestehen. Ein weiterer Sieg gegen DJK Käfertal/Vogelst. II, die knapp vor Oftersheim platziert sind, rundete die Vorrunde positiv ab.
Individuell stach Stefan Berlinghof mit einer beeindruckenden Bilanz von 16:2 hervor. Seine Dominanz im vorderen Paarkreuz war ein entscheidender Faktor in den engen Spielen, die Oftersheim
bestritt. Adham Abdelaal, der nur dreimal zum Einsatz kam, konnte ebenfalls mit einer positiven Bilanz von 4:2 im vorderen Paarkreuz überzeugen. Michael Keller hatte eine solide Vorrunde mit einer
Bilanz von 6:12, während Thorsten Maier mit 10:6 eine gute Leistung zeigte und wichtige Punkte für das Team sammelte. Thomas Berlinghof und Florian Schön hatten es schwerer, ihre Spiele zu gewinnen,
was sich in ihren Bilanzen von 5:11 bzw. 4:7 widerspiegelt. Wolfgang Gericke kämpfte ebenfalls mit einer negativen Bilanz von 2:12.
Im Doppelspiel zeigte sich die Stärke der Kombination Stefan Berlinghof und Florian Schön, die mit 6:2 eine der erfolgreichsten Paarungen bildeten. Auch die Paarung Stefan Berlinghof und Adham
Abdelaal war mit 5:0 ungeschlagen. Andere Doppel, wie Maier/Berlinghof Thomas und Keller/Gericke, hatten es schwerer, was sich in den negativen Bilanzen zeigt.
Die erste Mannschaft der TTG Oftersheim wird in der Rückrunde versuchen, die individuellen Stärken besser umzusetzen und die Schwächen durch intensives Training zu minimieren, um in der Tabelle
weiter nach oben zu klettern. Die Spieler und das Team als Ganzes sind bestrebt, die Erfahrungen aus der Vorrunde zu nutzen, um in der zweiten Saisonhälfte erfolgreicher zu sein und den Klassenerhalt
zu sichern. (Bericht Thorsten Maier)
Tischtennis ist eine der wenigen Sportarten in denen altersunabhängig der Spielbetrieb durchgeführt wird. Gemeinsam bilden junge Nachwuchstalente zusammen mit gestandenen Routiniers die Basis für
die zwei Oftersheimer Herrenmannschaften. Ergänzt wird das Tischtennisangebot durch die Schüler- und Jugendteams des Vereins.
Das Schüler-, Jugend- und Erwachsenentraining findet Dienstags in den Räumlichkeiten der Kurpfalzhalle in Oftersheim statt. Als zweite Trainingsmöglichkeit steht immer Freitags die Sporthalle der
Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule in Schwetzingen zur Verfügung.
Neben dem Trainingsbetrieb findet der Spielbetrieb statt. Hier messen sich die Oftersheimer Aktiven mit Gegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet. Von Kreisklasse bis Verbandsklasse finden
regelmäßig Ligaspiele statt. Darüber hinaus nehmen die Oftersheimer Tischtennisspieler erfolgreich an überregionalen Turnieren und Meisterschaften teil.
Als fester Bestandteil des Oftersheimer Sommerferienprogramms laden wir alle Kinder und Jugendlichen ein, das Spiel mit dem runden Ball zu testen.